Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zu den wichtigsten Instrumenten des internen Rechnungswesens. Während die Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen) sämtliche unternehmerischen Aufwendungen und Erträge erfasst, ermittelt die KLR lediglich den betrieblichen Gewinn oder Verlust. Somit bezieht sie sich auf den Prozess der betrieblichen Leistungserstellung. Außerbetriebliche Kosten und Leistungen sowie externe Faktoren werden nicht berücksichtigt.

Das Ziel der KLR besteht vor allem in der kurzfristigen Planung des Unternehmens, und zwar hinsichtlich der erreichten Leistungen und der anfallenden Kosten. Sie vergleicht Soll- und Ist-Daten und liefert eine aussagekräftige Übersicht über die Kosten und Leistungen im Unternehmen. So lässt sich auf einem Blick die Wirtschaftlichkeit unterschiedlichster Abteilungen und Prozesse erkennen. Die gewonnenen Informationen dienen weiteren unternehmerischen Entscheidungen und sind in ihrer Relevanz kaum zu unterschätzen.

Zu den Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung zählen im Einzelnen:

  • die Erfassung aller Kosten und Leistungen, die mit der unternehmerischen Leistungserbringung in Zusammenhang stehen,
  • der Abgleich der Plankosten, Sollkosten und Istkosten,
  • die Kostenkalkulation für Aufträge etc.,
  • die Bewertung der Kostenträger wie Produkte und Dienstleistungen,
  • die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit,
  • der Überblick über die Vorräte (Waren, Rohstoffe etc.).

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial