Kategorie: Beiträge

  • Kleine PV-Anlagen und Umsatzsteuer

    Die alternative Stromerzeugung in Deutschland nimmt immer mehr zu. Energie wird zunehmend auch durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Zur Unterstützung der Energiewende hat der Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz 2022 Erleichterungen für kleine Photovoltaikanlagen geschaffen, die sowohl die Ertragssteuer als auch die Umsatzsteuer betreffen. Umsatzsteuerliche Neuheit ist die erstmalige Einführung eines Nullsteuersatzes für die Lieferung, den innergemeinschaftlichen Erwerb, […]

  • Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen.

         Durch das Achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (8.VStÄndG) vom 24.Oktober 2022, BGBl. I S.1838 hat der Gesetzgeber die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes in Höhe von sieben Prozent für erbrachte Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen mit Ausnahme der Abgabe von Getränken über den 31.Dezember 2022 hinaus befristet bis zum 31.Dezember 2023 verlängert. Die obersten Finanzbehörden des […]

  • Kassenführung: Letzte Übergangsfrist für alte Kassensysteme läuft Ende 2022 aus

    | Nutzen Unternehmen für ihre Kassenführung noch „alte“ Registrierkassen, die nicht mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sind, wird es allerhöchste Zeit. Denn die (letzte) Übergangsregelung endet zum 31.12.2022. | Hintergrund Bestimmte elektronische Aufzeichnungssysteme (insbesondere elektronische oder computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen einschließlich Tablet-basierter Kassensysteme) müssen über eine TSE verfügen, die aus drei Bestandteilen besteht: Nach dem […]

  • Grundsteuer: Abgabefrist bis 31.1.2023 verlängert

    Im Zuge der Grundsteuerreform müssen in Deutschland rund 36 Millionen Grundstücke auf den 1.1.2022 neu bewertet werden. Dazu müssen die Eigentümer für jedes Grundstück eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (grundsätzlich elektronisch) einreichen. Die Abgabefrist, die am 31.10.2022 enden sollte, wurde nun bundesweit bis 31.1.2023 verlängert (Entscheidung der Finanzminister der Länder vom 13.10.2022). Nachfolgend sind […]

  • Förderung der Elektromobilität: Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen (KfW)

    Der Zuschuss der KfW für Ladestationen für Elektrofahrzeuge-Unternehmen (Zuschuss 441) kann voraussichtlich bis Dezember 2022 beantragt werden. Dann werden die Fördermittel wahrscheinlich ausgeschöpft sein. Die KfW empfiehlt, entsprechende Anträge frühzeitig zu stellen. Nachfolgend die wichtigsten Infos zum Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen: Zuschuss bis zu 900 Euro pro Ladepunkt, für den Kauf und die Installation […]

  • Ordnungsgemäße Kassenführung: Haftung des Buchhalters?

        Die korrekte Führung des Kassenbuchs hat gerade bei bargeldintensiven Branchen eine erhebliche Auswirkung auf die zutreffende Ermittlung der Betriebseinnahmen. Ordnungsgemäße Kassenführung Um die ordnungsgemäße Buchführung auch bei der Kasse zu gewährleisten, sind grundlegende Anforderungen zu erfüllen. Die Kasseneinnahmen und -ausgaben sind täglich zu führen. Kassensturzfähigkeit muss gegeben sein. Für alle Tageseinnahmen und -ausgabenmüssen Belege […]

  • Gesetzgebung | Drittes Entlastungspaket (Bundesregierung)

    Die Koalition hat am 4.9.2022 ein drittes Entlastungspaket im Volumen von rund 65 Mrd. € vorgestellt. Das dritte Entlastungspaket umfasst die folgenden Maßnahmen: Entlastung bei den Strompreisen: Eine Strompreisbremse soll Bürgerinnen, Bürger – und ebenso kleine und mittelständische Unternehmen mit Versorgertarif – spürbar entlasten. Sie sollen eine Basisversorgung zu billigeren Preisen nutzen können. Der Anreiz […]

  • Arbeitsrecht | Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages allein mit Scan der Unterschrift (LAG)

     Für eine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages reicht eine eingescannte Unterschrift nicht aus. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitsvertrag nur für einige wenige Tage geschlossen worden ist (Landesarbeitsarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG), Urteil v. 16.3.2022 – 23 Sa 1133/21).    Sachverhalt : Die Klägerin war für ein Unternehmen des Personalverleihs tätig. Bei Aufträgen von entleihenden Betrieben und […]

  • Entwurf des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes

    Entwurf des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes

    Steuerfreier Corona-Bonus für Pflegekräfte. Verlustverrechnung und Investitionsfristen. Längere Frist für Steuererklärungen.

  • Jahresabschluss

    Der Jahresabschluss ist Teil der Rechnungslegung und schließt die Buchführung einer Geschäftsperiode ab.  Der Jahresabschluss schließt die Buchführung des Geschäftsjahres ab. Er weist das Geschäftsergebnis aus und zeigt die Zusammensetzung des Betriebsvermögens. Ohne Jahresabschluss ist eine Rechnungslegung über die abgelaufene Periode nicht möglich. Fehlt er oder ist er mit erheblichen Mängeln behaftet, ist die Buchführung […]

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial